Nachhaltigkeit politisch verankern
|
9.45 Uhr
|
Beginn
|
9.50 Uhr
|
Politische Hebel für eine wirklich nachhaltige Landwirtschaft + GAP mit oder gegen SDGs!? Louise Luttikholt Geschäftsführerin IFOAM - Organics International
Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald Vorsitzender des Aufsichtsrates, World Future Council
Maria Heubuch Bündnis 90/Die Grünen, ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments
|
|
Lernerfahrungen und Herausforderungen bei der Umsetzung regionaler ländlicher Entwicklung und agrarökologischer Ansätze in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (GIZ) Christel Weller-Molongua Abteilungsleiterin, Ländliche Entwicklung und Agrarwirtschaft, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
|
11.00 Uhr
|
Pause
|
11.10 Uhr
|
FAO Initiative „Scaling for Agroecology“ Emma Siliprandi Landwirtschaftliche Referentin, Abteilung Pflanzenproduktion und –schutz (NSP), Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)
|
11.35 Uhr
|
Pause
|
12.30 Uhr |
Parallele Workshops
|
|
Workshop 1: Entwicklung eines Rasters und Validierung von SDG-Regionen (Teil 2) Moderation: Gian Wieck Modeller & Policy Analyst, Millenium Institute
Workshop 2: Learning to take action: Der Beitrag von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globalem Lernen zur Gestaltung transformativer Prozesse Moderation: Gundula Büker Eine Welt-Fachpromotorin für Globales Lernen, Vorstandsmitglied AK1W Reutlingen (Trägerverein EPiZ)
Impuls: Hochschule Heilbronn
|
14.20 Uhr
|
Pause
|
Nachhaltigkeit breit gedacht
|
14.30 Uhr
|
Umsetzung des Weltagrarberichtes und die SDGs: Wo stehen wir mit der Transformation des Ernährungssystems? Prof. Dr. Hans R. Herren Präsident Millennium Institute, Washington; Gründer und Präsident Biovision Stiftung, Zürich
|
15.00 Uhr |
Vorstellung der Workshop-Ergebnisse, SDG-Regionen Teil 2 und Learning to take action (BNE)
|
15.30 Uhr |
Abschluss und Gründungserklärung Rudolf Bühler Vorsitzender Stiftung Haus der Bauern
|
16.00 Uhr
|
Ende des Programms
|